Kapitel 4 Erweiterte Anpassungen 52
•
Einstellungen: Sie können das Ausgabeformat ändern, das Sie im Einblendmenü „Codierer-Typ“
ausgewählt haben, indem Sie auf die Taste „Kongurieren“ klicken und die Eigenschaften des
Formats im eingeblendeten Fenster ändern.
Wichtig: Verwenden Sie die Benutzeroberäche des Exportmoduls des anderen Anbieters, um
die Bildgröße und Bildrate für die Ausgabedatei explizit einzugeben. Verwenden Sie für die
Bildgröße und die Bildrate nicht die Standardwerte im Exportmodul des anderen Anbieters.
Videoeigenschaften
Die im Folgenden beschriebenen Eigenschaften basieren auf dem der Einstellung zugeordneten
Dateiformat. Das Dateiformat kann im Bereich „Allgemein“ des Informationsfensters geändert
werden. Weitere Informationen nden Sie in der Beschreibung der Eigenschaft „Einstellungen“ im
Abschnitt „Allgemeine Eigenschaften“ oben.
•
Bildgröße: Bei Einstellungen, die das Format „QuickTime Export-Komponenten“ verwenden, ist
diese Eigenschaft auf „Automatisch“ eingestellt.
•
Pixelformat: Bei Einstellungen, die das Format „QuickTime Export-Komponenten“ verwen-
den, ist diese Eigenschaft auf „Quadratisch“ eingestellt. Sie können das Seitenverhältnis der
Ausgabedatei auch ändern, indem Sie Beschnitt- und Padding-Eigenschaften verwenden.
Weitere Informationen nden Sie unter Ändern der Bildgröße – Übersicht auf Seite 77.
•
Bildrate: Verwenden Sie dieses Einblendmenü, um die Bildrate bei der Wiedergabe (die Anzahl
der pro Sekunde angezeigten Bilder) für die Ausgabedatei festzulegen. Weitere Informationen
nden Sie unter Optionen für Bildrate – Übersicht auf Seite 80.
•
Halbbilddominanz: Bei Einstellungen, die das Format „QuickTime Export-Komponenten“ ver-
wenden, wird die Halbbilddominanz automatisch festgelegt.
Beschneiden und Padding
Mit den Eigenschaften unter „Beschneiden & Padding“ können Sie den endgültigen Beschnitt, die
Größe und das Seitenverhältnis anpassen . Beschneiden: Beim Beschneiden werden Videoinhalte
aus einem Bild entfernt. Padding: Beim Padding wird das Bild auf eine kleinere Größe skaliert,
wobei gleichzeitig die Bildgröße des Ausgabebilds erhalten bleibt. Weitere Informationen zu
diesen Eigenschaften nden Sie unter Ändern der Bildgröße – Übersicht auf Seite 77.
•
Beschneiden: Dieses Einblendmenü legt die Abmessung des Ausgabebilds fest. Die Option
„Eigene“ ermöglicht Ihnen, eigene Bildabmessungen in die Felder einzugeben. Für die anderen
Optionen werden vordenierte Größen verwendet. Mit der Option Letterbox-Bereich der Quelle
werden Bildränder erkannt und automatisch entsprechende Beschnittwerte eingegeben. Dies
ist hilfreich, wenn Sie den Letterbox-Bereich einer Ausgangsmediendatei entfernen wollen.
(Als Letterbox werden die Streifen über und unter einem Breitbild bezeichnet.)
•
Padding: Bei Einstellungen, die das Format „QuickTime Export-Komponenten“ verwenden, ist
die Eigenschaft „Padding“ nicht verfügbar.
Videoeekte
Eine Liste der verfügbaren Videoeekte und Anweisungen zum Hinzufügen eines Videoeekts zu
einer Einstellung nden Sie unter Hinzufügen und Entfernen von Eekten auf Seite 86.
QuickTime-Film
Viele der integrierten Einstellungen im Bereich „Einstellungen“ verwenden das Format
„QuickTime-Film“. Dieses Format codiert Videodateien für viele Verwendungszwecke. Sie können
auch eigene Einstellungen erstellen, die das Transcodierungsformat „QuickTime-Film“ verwenden.
Die Eigenschaften integrierter und eigener Einstellungen, in denen dieses Format verwendet
wird, benden sich im Informationsfenster „Allgemein“, „Video“ und „Audio“. Diese Eigenschaften
werden im Folgenden beschrieben.
67% resize factor
Komentáře k této Příručce