Apple Compressor (4.0) Uživatelský manuál Strana 128

  • Stažení
  • Přidat do mých příruček
  • Tisk
  • Strana
    / 288
  • Tabulka s obsahem
  • KNIHY
  • Hodnocené. / 5. Na základě hodnocení zákazníků
Zobrazit stránku 127
Kapitel 5 Eigene Voreinstellungen und Ausgabeformate 12 8
Verwenden Sie MPEG-4 Part 2, wenn die Kompatibilität mit MPEG-4 Part 2-Geräten oder
-Playern gewährleistet sein soll. Dazu gehören u. a. eine Vielzahl von Smartphones und
Digitalbildkameras, die Videos im Format MPEG-4 Part 2 aufnehmen und wiedergeben können.
Bei H.264, auch bekannt als MPEG-4 Part 10, handelt es sich um eine neuere Technologie
als MPEG-4 Part 2. Im Vergleich zu Videomaterial, das mit MPEG-4 Part 2 codiert wird, bietet
dieses Format nahezu die vierfache Bildgröße. Zwar werden in der Industrie heute noch die
Formate MPEG-1 und MPEG-2 verwendet; in Zukunft wird aber MPEG-4 Part 2 verstärkt zum
Einsatz kommen.
Hinweis: MPEG-4 Part 2 ist sowohl ein QuickTime-Codec (MPEG-4 Video) als auch ein
Ausgabeformat. Dieses Kapitel beschreibt MPEG-4 Part 2 als Ausgabeformat.
MPEG-4 Part 2 bietet folgende Vorteile.
Konformität mit Standards: Die Ausgabe ist kompatibel mit MPEG-4 Part 2-Geräten und ande-
ren, auf dem ISMA-Standard basierenden Geräten (z. B. Mobiltelefone).
Video in hoher Qualität: Ein vielseitiger Transcoder, für den eine Ziel-Datenrate festgelegt
werden kann und der unter Verwendung einer 1-Pass-Codierung mit variabler Bitrate (VBR)
Ausgabedateien in höchster Qualität bzw. mit maximaler Verarbeitungsgeschwindigkeit liefert
und Umcodierungen mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
AAC-Audioformat (Advanced Audio Coding): MPEG-4-Audio kann Audiomaterial aus vielen
unterschiedlichen Quellen verwenden. Dieses Format ermöglicht echte VBR-Audiocodierung
für QuickTime. Es verwendet den AAC-Codec, der bei gleicher Bitrate und kleineren Dateien
(bzw. gleicher Dateigröße und höherer Qualität) einen klareren Sound liefert als MP3-Audio.
Zudem können Sie Podcasting-Informationen wie Kapitel- und Podcast-Marker mit Bildern
und URL-Adressen sowie eine Vielzahl von Textanmerkungen hinzufügen.
Streaming mit Steuerspur: Mithilfe von Steuerspuren wird bestimmt, wie ein Videostream in
streamfähige Teile untergliedert wird. Zum Erstellen eines Streaming-Videos benötigt der
Streaming-Server Informationen darüber, welche Daten zu welchem Zeitpunkt gesendet
werden sollen. Zu diesem Zweck müssen eine maximale Paketgröße sowie eine maximale
Paketdauer deniert werden. Die Informationen, die zum Streamen der Ausgabedatei benö-
tigt werden, sind in einer Steuerspur enthalten. Eine Steuerspur wird für jede streamfähige
Medienspur in der Ausgabedatei (Video und Audio) erstellt. Mithilfe der Steuerspur kann der
Streaming-Server die Medien in Echtzeit-Streams umwandeln.
MPEG-4 Part 2-Standardvoreinstellungen
Wenn Sie keine speziellen Video- und Audioeinstellungen für eine MPEG-4 Part 2-Datei
benötigen, können Sie Ihre Ausgangsmediendateien ganz einfach umcodieren, indem Sie
die Standardvoreinstellungen für das MPEG-4 Part 2-Ausgabeformat akzeptieren. Weitere
Informationen unter Erstellen von MPEG-4 Part 2-Voreinstellungen auf Seite 130.
Standardeinstellungen im Bereich „Video“
Die Videostandardeinstellungen für MPEG-4 Part 2-Ausgabemediendateien sehen wie folgt aus:
Video aktiviert: Die Option ist markiert.
Videokomprimierung: H.264 Baseline-Prol
Bildrate: 29,97 fps
Keyframe-Intervall: 30 Bilder
Zobrazit stránku 127
1 2 ... 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 ... 287 288

Komentáře k této Příručce

Žádné komentáře